nrw theatertreffen 2017
nrw theatertreffen 2014
nrw theatertreffen 2013
nrw theatertreffen 2012
nrw theatertreffen 2011
NRW Theatertreffen 2017

Landestheater Detmold
Theaterplatz 1
32756 Detmold

Vorsicht zerbrechlich! 30. Mai - 08. Juni

 

Dr. Ulrich Peters

Generalintendant

 

Frank Behnke

Schauspieldirektor

„Vorsicht, zerbrechlich!“

NRW-Theatertreffen 2019 in Münster!

 

Vom 30. Mai bis zum 8. Juni ist das Theater Münster Gastgeber für das NRW-Theatertreffen 2019. Zehn herausragende Inszenierungen, die eine Fachjury aus rund 40 Produktionen ausgewählt hat, zeigen am Theater Münster sowie im Theater im Pumpenhaus die ganze Vielfalt der nordrhein-westfälischen Theaterlandschaft.

 

Sie werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Performances, Lesungen und Gesprächsveranstaltungen ergänzt, das unter dem Motto „Vorsicht, zerbrechlich!“ steht. Von der Fragilität – von Lebensentwürfen, Beziehungen oder Gesellschaften – zeugen schon Titel wie Kleists Klassiker „Der zerbrochne Krug“ oder „Im Herzen der Gewalt“ nach dem Roman des jungen Autors Édouard Louis. Seit jeher verhandelt das Theater die Zerbrechlichkeit der Herzen und Seelen, der sicher geglaubten Weltbilder oder alten Glaubenssätze.
Das Jahr 2019 ist ein besonderes Jubiläums- und Erinnerungsjahr, daher möchten wir mit unserem Motto „Vorsicht, zerbrechlich!“ noch andere Bezüge herstellen: 70 Jahre Demokratie in Deutschland, 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Wiedervereinigung. Diese Jubiläen fallen in eine Zeit, in der die Demokratie und ihre Institutionen in einer tiefen Vertrauenskrise stecken.

 

Das Theater als Ort der Freiheit und Utopien kann im besten Fall das kulturelle Herz und Rückgrat einer aktiven Zivilgesellschaft, Impulsgeber und demokratischer Erfahrungsraum sein – für die Theaterschaffenden ebenso wie für Sie, unser Publikum.
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein, beim NRW-Theatertreffen unsere Gäste zu sein, mit den Künstler*innen aus ganz NRW und uns zu reflektieren, zu diskutieren – und zu feiern!

 

 

Dr. Ulrich Peters, Generalintendant

 

Frank Behnke, Schauspieldirektor

 

Wettbewerb

^ nach oben

Schauspiel Dortmund

Der Theatermacher

Komödie von Thomas Bernhard

Do 30. Mai / 19:30 Uhr / Theater Münster / Großes Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Birgit Hupfeld

 

Trailer
 

 

 

 

>> Tickets
 
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Großes Haus
Nachgespräch um 22:30 Uhr / Foyer Großes Haus

 

Inszenierung Kay Voges
Bühne Daniel Roskamp
Kostüme Mona Ulrich
Musik T.D. Finck von Finckenstein
Video-Art Mario Simon / Tobias Hoeft
Dramaturgie Michael Eickhoff / Matthias Seier

Mit Andreas Beck / Christian Freund / Janine Kreß / Uwe Rohbeck / Alexandra Sinelnikova

 

Im heruntergekommenen Tanzsaal des Gasthofs „Schwarzer Hirsch“: Hier ausgerechnet, im Dörfchen Utzbach, macht der Staatsschauspieler Bruscon Station mit seiner Menschheitskomödie „Das Rad der Geschichte“. Er selbst in tragender Rolle – und zu seinem Leidwesen auch alle Mitglieder seiner Familie in den Nebenrollen: die Kinder untalentiert, seine Frau ein nicht enden wollender Hustenanfall. Bruscons Ansprüche sind maßlos gegen sich selbst, gegenüber seiner Familie – und dem Ort des Schauspiels. Damit die Wirkung des herausragenden Werks sich voll entfalten kann, so Bruscon, muss am Ende der Vorstellung jegliches Licht im Gasthof „Schwarzer Hirsch“ verlöschen, auch die Notbeleuchtung! Ein Albtraum für die Feuerwehr! Doch das ist nicht das einzige Problem...


Thomas Bernhard hat mit dieser Komödie, 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, allen Kunsttyrannen und Theaterbesessenen ein Denkmal gesetzt. Der Theatermacher Bruscon ist ein Paradebeispiel des Bernhard‘schen Figurenkabinetts: unwiderstehlich mißgelaunt und rechthaberisch – dabei ungebremst in der Sinnlichkeit und Musikalität seiner Sprache. Thomas Bernhard (1931-1989) gilt neben Werner Schwab, Elfriede Jelinek und Peter Handke als der bedeutendste Autor im Österreich des ausgehenden 20. Jahrhunderts.

 

 

Theater Bielefeld

Im Herzen der Gewalt

nach Édouard Louis / Fassung von Alice Buddeberg und Viktoria Göke

Fr 31. Mai / 19:30 Uhr / Theater Münster / Kleines Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Philipp Ottendörfer

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 20 Minuten / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus
Nachgespräch um 21:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

 

Inszenierung Alice Buddeberg
Bühne und Kostüme Sandra Rosenstiel
Musik Stefan Paul Goetsch
Dramaturgie Viktoria Göke

Mit Lukas Graser / Doğa Gürer / Alexander Stürmer

 

Nach einem mit Freunden verbrachten Heiligabend passiert Édouard, bepackt mit Geschenken, den Place de la République, als er von Reda angesprochen wird. Bezaubert von dem Lächeln, den Augen, dem Atem des völlig fremden Mannes, nimmt er den Algerier mit zu sich nach Hause. Stundenlang lieben sie sich, verkrallen sich ineinander, aus Angst der Andere könne verschwinden. Und sie erzählen von ihrem Leben: Der Kabyle Reda von seinem Vater, der in den Sechzigern als mittelloser Einwanderer in einem von Rassisten geführten Wohnheim in der Banlieue strandet – der Bretone Édouard von seiner stumpfen Familie, die er nicht einmal an Weihnachten besucht. Als er entdeckt, dass Reda ihn bestohlen hat, kommt es zum Streit. Der fremde Liebhaber tobt, würgt Édouard, bedroht ihn mit einer Waffe, erniedrigt und vergewaltigt ihn. Als seine Freunde ihn drängen, Reda anzuzeigen, gerät Édouard in die Mühlen einer kalten, diskriminierenden Justizmaschinerie. Er verliert die Macht über sein Leben, seine Geschichte, seine Sprache. Doch am schlimmsten ist etwas anderes. Ich war zum Rassisten geworden. Der Rassismus, also das, was ich immer als das meinem Wesen radikal Entgegengesetzte empfunden hatte, das absolut andere meiner selbst, erfüllte mich unvermittelt, ich war die Anderen geworden."

Die radikale soziale Relevanz dieses Romans führte zu einem Welterfolg. Er verweist durch die Misshandlung, die Édouard widerfährt, auf eine Gesellschaft, in der Ressentiments, Unterdrückung, Beherrschung und die Dominanz des Maskulinen an der Tagesordnung sind. Zugleich öffnet er den Raum für eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gewalt im Allgemeinen, indem er die Unterscheidung zwischen dem Intimen und dem Politischen als konstruiert entlarvt.

 

 

Theater an der Ruhr / Mülheim

König Ubu # Am Königsweg

von Alfred Jarry und Elfriede Jelinek

Sa 01. Juni / 18:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

 
 

Mehr Informationen

 

© J. Schmitz

 

Trailer
 

 

 

 

>> Tickets
 
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten / eine Pause
Einführung um 17:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus
Nachgespräch um 20:45 Uhr / Theater im Pumpenhaus

 

Inszenierung Philipp Preuss
Bühne und Kostüme Ramallah Aubrecht
Video Konny Keller
Licht Jochen Jahnke
Dramaturgie Helmut Schäfer

Mit Klaus Herzog / Fabio Menéndez / Thomas Schweiberer / Rupert J. Seidl / Simone Thoma

 

Die zweite Inszenierung von Philipp Preuss am Theater an der Ruhr bezieht Jelineks Text „Am Königsweg“, der den politischen Aufstieg und vermutlichen Fall von Donald Trump behandelt, auf Alfred Jarrys legendären „Anschlag auf das klassische Theater“: König Ubu.

Preuss, der schon in seiner letzten Arbeit am Theater an der Ruhr („Leonce und Lena“) dem medialen Zeitalter ironisch begegnete, führt in seinem neuen Stück diesen Weg konsequent fort und fordert eine Medienkompetenz, die in der Auseinandersetzung mit den eigenen Filterblasen unschätzbar wäre.

"Ich versuche, wenns nicht anders geht, mich an die Wahrheit zu halten, doch wie soll man sich an etwas halten, das ständig schwankt? Wie soll man sich da an was halten, das man nicht findet, weil man es gar nicht kennt, wie soll man wissen, wo die Wahrheit ist, wenn man sie noch nie gesehen hat? Wie soll man sie erkennen? Soll ich sie etwa suchen? Ich habe wirklich Besseres zu tun!

Alles ist wahr, was gesagt wird, das heißt, alles ist wahr, und alles ist falsch, was brauchen wir noch Seher?"

Von Philipp Preuss stammen Arbeiten u.a. am Schauspielhaus Bochum, Theater Dortmund, Schauspiel Frankfurt, Deutsches Theater Berlin, Schaubühne Berlin, Schauspiel Leipzig, Residenztheater München. Preuss inszeniert seit 2001 Ausstellungen mit fiktiv-virtuellen Künstlerfiguren, die von Schauspielern dargestellt werden, er erweitert den Theaterbegriff in den Bereich der Bildenden Kunst.

 

 

Burghofbühne Dinslaken

Extrem laut und unglaublich nah

nach Jonathan Safran Foer / Bühnenfassung von Peter Helling

So 02. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Kleines Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Martin Büttner

 

Trailer
 

 

 

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 55 Minuten / eine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus
Nachgespräch um 21:30 Uhr / Theatertreff

 

Inszenierung Mirko Schombert
Bühne und Kostüme Jörg Zysik
Musik Jan Exner
Dramaturgie Nadja Blank

Mit Jan Exner / Philip Pelzer / Malte Sachtleben / Julia Sylvester / Christiane Wilke

 

Oskar Schell ist Denker, Astronom, Erfinder und Pazifist. Er sammelt die sonderbarsten Dinge und schreibt regelmäßig in sein Was-ich-schon-alles-erlebt- habe-Album. Der letzte Eintrag gilt seinem Vater, der während der Anschläge auf das World-Trade-Center starb. Danach war nichts mehr wie vorher: die hinterlassenen Botschaften des Vaters auf dem Anrufbeantworter, versteckt im Kleiderschrank, die verwaiste Wohnung, die Mutter, die sich immer sorgt. Und dann findet Oskar bei den Sachen seines Vaters einen Schlüssel in einem Briefumschlag, beschriftet mit dem Wort „Black". Oskar will das passende Schloss zum Schlüssel finden, um dessen Geheimnis zu lüften. Doch es gibt laut Oskars Berechnungen in New York 9 Mio. Menschen und circa 162 Mio. mögliche Schlösser für diesen Schlüssel. Eine Suche beginnt, bei der Oskar auf unterschiedlichste Menschen und ihre Geschichten trifft.

„Extrem laut und unglaublich nah“ ist die wunderschöne, poetische Geschichte einer Suche nach den verschiedenen Facetten des Lebens, eine Sinnsuche und ein berührendes Familienportrait. Oskars Erkundung der Stadt und seiner Bewohner bringt ihn immer wieder in skurrile und aberwitzige Situationen, die ihm viel Mut und Eigensinn abverlangen. Jonathan Safran Foer schrieb 2005 einen Erfolgsroman, der vom SPIEGEL zu den 50 wichtigsten Romanen unserer Zeit gezählt wird.

 

 

Theater Oberhausen

Schuld und Sühne

im Kopf von Raskolnikow – eine theatrale Filminstallation nach Fjodor Dostojewski

Mo 03. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Kleines Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Isabel Machado Rios

 

Trailer
 

 

 

 

>> Tickets
 
Dauer: 3 Stunden 30 Minuten / eine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus
Nachgespräch um 23:00 Uhr / Theatertreff

 

Regie Bert Zander
Ausstattung Lene Schwind
Team Andrea Barba / Fabian Barba / Alexander Biehn / Julie Konradsen / Bettina Katja Lange / Natascha Zander
Studiomusik und Einstudierung Martin Engelbach
Dramaturgie Elena von Liebenstein / Meike Sasse

Mit Torsten Bauer / Christian Bayer / Susanne Burkhard / Clemens Dönicke / Ayana Goldstein / Burak Hoffmann / Elisabeth Hoppe / Banafshe Hourmazdi / Ronja Oppelt / Anna Polke / Emilia Reichenbach / Daniel Rothaug / Jürgen Sarkiss / Mervan Ürkmez / Lise Wolle / Klaus Zwick

Gueststarring Andreas Döhler / Florian Fiedler / Jonas Steglich / Mislav Stambuk

 

Vier Leinwände markieren die Welt und das Figurenaufgebot aus dem berühmten Kriminalroman von Fjodor Dostojewski. Dazwischen der begabte, aber mittellose Jurastudent Raskolnikow, gespielt von Christian Bayer. Er ist der Einzige, der live zu sehen sein wird. Und wird damit zum Komplizen des Publikums.

Raskolnikow hat eine Theorie entwickelt, nach der es außergewöhnlichen Menschen erlaubt sein soll, im Dienste des allgemeinen Fortschritts Verbrechen zu begehen. Aus dem geplanten Mord an der Pfandleiherin Aljona Iwanowna wird ein Doppelmord: Lisaweta, die Schwester des Opfers, erscheint am Tatort und Raskolnikow spaltet ihr den Schädel mit einem Beil. Aus dem Verbrechen wird Schuld und der Mord bringt keine Erleichterung. Raskolnikow wird dadurch noch mehr zum Außenseiter und ringt mit sich und der Welt darum, nicht den Verstand zu verlieren. Gefangen in seiner Perspektive, als seien wir in seinem Kopf, werden Raskolnikows Erlebnisse, Gedanken und Ängste unmittelbar und intensiv zu unseren. Dieser große Roman der Weltliteratur entfaltet durch die zahlreichen Mitwirkenden aus Oberhausen und der Region seine Vielschichtigkeit und wird so zu einer groß angelegten Erzählung nicht nur über Verbrechen und Strafe, sondern auch über Schuld und Sühne. Der Regisseur Bert Zander blickt mit seiner Kamera unausweichlich in die Abgründe der menschlichen Natur und zeigt im Dialog von Film und Theater gespaltene Wesen, hin- und hergerissen von gegensätzlichen Kräften: Liebe und Hass, Wahrheit und Lüge, Gut und Böse.

 

 

Düsseldorfer Schauspielhaus

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Di 04. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Großes Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Sandra Then

 

Trailer
 

 

 

 

>> Tickets
 
Dauer: 2 Stunden / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Großes Haus
Nachgespräch um 21:30 Uhr / Foyer Großes Haus

 

Inszenierung Laura Linnenbaum
Bühne Valentin Baumeister
Kostüme Ulrike Obermüller
Musik Justus Wilcken
Dramaturgie Felicitas Zürcher

Mit Markus Danzeisen / Stefan Gorski / Andreas Grothgar / Florian Lange / Rainer Philippi / Michaela Steiger / Cennet Rüya Voß

 

Nachdem nachts in Eves Zimmer ein Krug zu Bruch gegangen ist, wird am nächsten Morgen vor Gericht weit mehr verhandelt als bloß Keramik. Eves Mutter verlangt, den Bräutigam zur Rechenschaft zu ziehen, Ruprecht aber will die Verlobung lösen – denn er war’s nicht, der den Krug zerbrochen hat. Wer tatsächlich in der Kammer war, darüber schweigt sich Eve aus. Heinrich von Kleists Lustspiel über das Corpus Delicti eines zerbrochenen Kruges gehört seit mehr als 200 Jahren zum Kernrepertoire des deutschsprachigen Theaters, es dürfte also niemanden überraschen, dass der Dorfrichter Adam, der über dem seltsamen Fall zu Gericht sitzt, der gesuchte Krugzertrümmerer ist. Wie Adam versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, und sich dabei an den Galgen lügt, das ist die eine Seite dieses Lustspiels. Die andere liest sich wie ein brandaktueller Kommentar zur #MeToo-Debatte. Denn der Machtmissbrauch des Richters reicht von Urkundenfälschung über Vetternwirtschaft und Erpressung bis zu sexueller Nötigung. Es ist nicht nur die Geschichte des unrechten Adam, sondern ebenso die einer ganzen Gesellschaft, die eine fragwürdige Autorität stützt, statt Eve zuzuhören.
Andreas Grothgar wird Dorfrichter Adam spielen, Cennet Rüya Voß spielt die Eve. Die junge Regisseurin Laura Linnenbaum zeigte bisher Inszenierungen u. a. am Theater Bonn, am Staatstheater Kassel und am Berliner Ensemble. Sie ist außerdem Kuratorin und künstlerische Leiterin des Festivals Unentdeckte Nachbarn in Chemnitz, das mit dem Chemnitzer Friedenspreis ausgezeichnet wurde.

 

 

Schauspiel Wuppertal

Bilder von uns

von Thomas Melle

Mi 05. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Kleines Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Uwe Schinkel

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus
Nachgespräch um 21:30 Uhr / Theatertreff

 

Inszenierung Henri Hüster
Bühne und Kostüme Hanna Rode
Choreografie Sylvana Seddig
Dramaturgie Barbara Noth

Mit Philippine Pachl / Alexander Peiler / Martin Petschan / Julia Reznik / Konstantin Rickert / Lena Vogt / Stefan Walz

 

Mit der Erinnerung ist es merkwürdig: Sie lässt manchmal blinde Flecken in der eigenen Lebensgeschichte stehen.

Für Jesko Drescher läuft es gut: er ist als Manager erfolgreich, im gesellschaftlichen Leben etabliert und Familienvater. Eine ihm zugespielte Fotografie aus seiner Schulzeit im Internat wirft ihn buchstäblich aus der Bahn. Wer hat ihm das geschickt? Wie kam es zu dieser Nacktaufnahme?

Jeskos Leben gerät aus den Fugen. Er spürt seine früheren Mitschüler auf, die sehr unterschiedliche Strategien der »Vergangenheitsbewältigung« verfolgen: von totaler Leugnung und Verdrängung bis hin zur Selbstzerstörung. Wer möchte schon gerne ein Opfer sein? - Dann doch lieber die Deutungshoheit über den eigenen Werdegang behalten!

Thomas Melle, der mit seinem vieldiskutierten Roman ›Die Welt im Rücken‹ 2016 auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis kam, entwirft in ›Bilder von uns‹ eine vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Vergessen, Verdrängen und der Anerkennung der Wahrheit. Was für die einen überlebensnotwenig erscheint, hat für die anderen tödlichen Konsequenzen.

 

 

Schlosstheater Moers

Zur schönen Aussicht

von Ödön von Horváth

Do 06. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Kleines Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Lars Heidrich

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus
Nachgespräch um 21:30 Uhr / Theatertreff

 

Inszenierung Ulrich Greb
Bühne Birgit Angele
Kostüme Elisabeth Weiss
Dramaturgie Larissa Bischoff

Mit Magdalene Artelt / Patrick Dollas / Lena Entezami / Matthias Heße / Roman Mucha / Elisa Reining / Frank Wickermann

 

Irgendwo in den europäischen Alpen liegt das Hotel „Zur schönen Aussicht“: Doch die Gäste bleiben aus und das Personal hat sich von der Außenwelt isoliert. Der Hotelbesitzer ist längst pleite, der Chauffeur hat mindestens einen Mord auf dem Gewissen, der ebenfalls kriminelle Kellner sucht seine Schuhe, der verschuldete Spieler droht mit Suizid und alle dienen der Baronin, die als einzig zahlender Gast das Machtzentrum in diesem Biotop markiert. Nach und nach fallen alle Grundwerte einer liberalen Gesellschaft im Kampf um den größtmöglichen eigenen Vorteil. Als die junge Christine verkündet, ein Kind vom Hotelbesitzer zu haben, verschwört sich die Gruppe gegen sie und die Lage eskaliert.

Wie in einem Laborexperiment lässt Horváth in seinem 1926 entstandenen Stück unterschiedliche soziale Klassen und Lebensmodelle aufeinanderprallen. Das Ergebnis ist ein bitteres und sehr komisches Panoptikum der Zwischenkriegszeit, das mehr mit der aktuellen Situation in Europa zu tun hat, als uns angenehm ist.

 

Mit Unterstützung der Freunde des Schlosstheaters e. V.

 

 

Schauspielhaus Bochum

Unterwerfung

nach Michel Houellebecq / Fassung von Jeroen Versteele

Fr 07. Juni / 19:30 Uhr / Theater Münster / Großes Haus

 
 

Mehr Informationen

 

© Tobias Kruse

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten / keine Pause
Einführung um 19:00 Uhr / Foyer Großes Haus
Nachgespräch um 21:45 Uhr / Foyer Großes Haus

 

Inszenierung Johan Simons
Bühne Johan Simons auf den Resten des „Plattform“-Bühnenbildes von Bert Neumann
Kostüme An De Mol
Dramaturgie Koen Haagdorens, Cathrin Rose

Mit Guy Clemens / Stefan Hunstein / Karin Moog / Mercy Dorcas Otieno / Mourade Zeguendi

 

François verfolgt die Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Die alten Parteien haben sich mit dem Spitzenkandidaten der muslimischen Partei verbündet, um den rechten Front National zu verhindern. Der charismatische Muslimbruder, Mohammed Ben Abbes, vereint immer mehr Stimmen auf sich, dabei kommt es in Paris zu bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen. François flüchtet aus der Stadt. Als er zurückkehrt, ist sein Land ein anderes: ein muslimisches. Ben Abbes ist Staatspräsident, er führt die Theokratie ein, die Scharia, das Patriarchat und die Polygamie. Wird auch François konvertieren?  

 

 

Theater Krefeld und Mönchengladbach

Die Hamletmaschine

von Heiner Müller

Sa 08. Juni / 15:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

 
 

Mehr Informationen

 

© Stutte | Krefeld

 

>> Tickets
 
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten / keine Pause
Einführung um 14:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus
Nachgespräch um 17:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

 

Inszenierung Nava Zuckerman
Bühne Ariel Tal Arbiv (Idee), Lydia Merkel (Realisierung) Kostüme Liron Minkin (Idee), Lydia Merkel (Realisierung)
Musik Eyal Shecter / Serge Corteyn
Dramaturgie Martin Vöhringer

Mit Crescentia Dünßer / Jannike Schubert / Michael
Ophelders / Paul Steinbach / Bruno Winzen sowie
Serge Corteyn (Gitarre / Elektronik)

 

„Ich spiele keine Rolle mehr. Meine Worte haben mir nichts mehr zu sagen. Meine Gedanken saugen den Bildern das Blut aus. Mein Drama findet nicht mehr statt. Hinter mir wird die Dekoration aufgebaut. Von Leuten, die mein Drama nicht interessiert, für Leute, die es nichts angeht.“.

Heiner Müller schrieb Die Hamletmaschine 1977 im Rahmen seiner Übersetzungsarbeit an Shakespeares Hamlet : ein nur neunseitiger Text, zutiefst persönlich und zugleich politisch. Ein Hohelied des Welt-Theaters – und dessen Abgesang. Müller stellt die Position des Intellektuellen in einer Welt, die aus den Fugen ist, radikal in Frage, er seziert Shakespeare und setzt die verbliebenen Fragmente neu zusammen.

In ihrer Inszenierung konfrontiert Nava Zuckerman, die Leiterin des Tel Aviver Tmu-Na Theaters, Heiner Müllers Text mit Originaldialogen aus Shakespeares Hamlet. Im so entstehenden Echoraum geht sie mit dem Ensemble auf die Suche nach Ophelia, Horatio, Gertrude, Claudius und Hamlet im 21. Jahrhundert.

 

 

Rahmenprogramm

^ nach oben

Feierliche Eröffnung

Do 30. Mai / 18:30 Uhr / Kleines Haus

– Eintritt frei –

Seien Sie dabei, wenn wir das NRW-Theatertreffen 2019 im Kleinen Haus mit Grußworten und einer Performance des Münsteraner Schauspielensembles feierlich eröffnen!

zum Spielplan

DER AUFBAU

Kollektive Performance von und mit Till Wyler von Ballmoos

Do 30. Mai / ab 14:00 Uhr / Haupteingang

Sa 01. Juni / ab 14.00 Uhr / Haupteingang

Mi 05. Juni / ab 14.00 Uhr / Ludgeriplatz 4A

Do 06. Juni / ab 14.00 Uhr / Stubengassen-Platz

– Eintritt frei –

Eine einfache Aufforderung ergeht an das Publikum: mit vereinten Kräften Objekte für eine funktionierende Demokratie zu erschaffen. Als fragile temporäre Skulpturen bieten sie Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Vorgängen und besetzen öffentliche Plätze neu. In Spontan-Kollaborationen manifestiert sich Vielfalt in Form temporärer Sitzgelegenheiten für mehrere Personen, eines riesigen Megafons zum Hinhören oder einer Wippe für ausgleichende Gerechtigkeit. 

zum Spielplan

WESTWIND | PULK FIKTION

MAX UND MORITZ

nach Wilhelm Busch

für alle ab 10 Jahren

Do 30. Mai / 18:30 Uhr / Pumpenhaus

 

>> Tickets

Inszenierung Hannah Biedermann
Ausstattung Ria Papadopoulou
Projektionen Norman Grotegut
Verschaltete Elemente Sebastian Schlemminger
Technik und Lichtdesign Peter Behle
Produktion Esther Schneider

 

Mit Karoline Kähler / Clara Minckwitz / Matthias Meyer

 

Aus Wilhelm Buschs populären Bildergeschichten um Max und Moritz und ihre üblen Streiche macht pulk fiktion ein anarchisches Happening und lässt das unzertrennliche Lausbubengespann als Frauenduo auftreten. Die Aufführung konfrontiert das Publikum mit der eigenen Schadenfreude und untersuchen die Machtstrukturen, die dahinter liegen. Genussvoll werden die Lust am Bösen zelebriert, die Schranken der politischen Korrektheit und moralischen Lauterkeit eingerissen und das Boshafte, Fiese, Gemeine regiert. Die Musik spielt so laut, bis die Ohren fiepen, die Videoanimation tanzt aus der Reihe und Wasserbomben fallen von der Decke... Wo soll das enden? Und wo hört der Spaß auf?

 

Eine Koproduktion von pulk fiktion mit dem FFT Düsseldorf und dem Freien Werkstatt Theater Köln. Gefördert durch die Stadt Köln, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Fonds Darstellende Künste.

zum Spielplan

KONZERT: THE CLERKS

Do 30. Mai / 23:00 Uhr / Innenhof

© The Clerks

 

– Eintritt frei –

Mit den Clerks gibt sich einer der spannendsten Skabands aus deutschen Landen die Ehre. Seit ihrer Gründung im Jahre 2000 haben die sieben Jungs aus der Dom-Stadt sechs Alben herausgebracht und auch außerhalb der Ska-Szene Eindruck gemacht. So vergab der Rolling Stone 3,5 von 5 Sternen für ihr Album „Vagabund“, das mühelos und stilsicher von Trad Ska über Klezmer und Balkanpop zu Dub Reggae wandert.

zum Spielplan

KABELJAU & TALK

Literarische Late-Night-Show
mit Malte Abraham und Lara Sielman

Fr 31. Mai / 21:30 Uhr / Theatertreff

>> Tickets

Malte Abraham und Lara Sielmann sprechen mit einer Autorin/einem Autor über das Manuskript, an dem sie/er aktuell arbeitet. Dazu laden sie jeweils auch zwei Expert*innen ein, die der Welt des Romans entspringen, im Nachtclub, Flüchtlingsheim oder bei der UNO arbeiten und dem Text mit ganz eigenen Fragen begegnen. In Münster ist Hendrik Otremba ihr Gast: Der 1984 im Ruhrgebiet geborene Schriftsteller, bildende Künstler und Sänger der Gruppe „Messer“ ist auch als Dozent für kreatives Schreiben tätig. 2017 erschien sein Debütroman „Über uns der Schaum“ im Verbrecher Verlag. Der Arbeit an seinem Buch widmet sich die NRW-Theatertreffen-Ausgabe von KABELJAU & TALK.

zum Spielplan

KONZERT: THE LOONEY TUNEZ

Fr 31. Mai / 22:30 Uhr / Innenhof

© Florian Gründig

 

– Eintritt frei –

Singt mit einer LIVE BAND! Die Berliner Jungs von THE LOONEY TUNES rocken sowohl mit aktuellen Hits wie Beatsteaks, Arctic Monkeys, Adele, Kings of Leon... als auch Klassiker wie Guns 'n Roses, RHCP, Beatles und Nirvana! Ihnen fehlt bloß ein Sänger oder eine Sängerin: da seid ihr dran!

zum Spielplan

KOR! Demokratisches Sprechtheater

Sa 01. Juni / 16:00 Uhr / Probebühne 4

>> Tickets

I am the voice of Germany. I can sing. I can shout und vor allem kann ich sprechen. Die Münsteraner Schauspielerin Sandra Bezler präsentiert ihr neues Sprechchorprojekt.

zum Spielplan

ICH BIN EUROPA

Falk Richter liest aus seinen Stücken

Sa 01. Juni / 22:00 Uhr / Großes Haus

© Esra Rotthoff

 

 

Was sind die Möglichkeiten des Theaters heute – inwiefern sind Künstler Opfer von Zensur und Selbstzensur? Ist Europa angesichts der aktuellen Herausforderungen noch ein sicherer Ort? Und ist die offene Gesellschaft überlebensfähig?

Der international gefeierte Autor und Regisseur Falk Richter sucht in seinen Stücken nach Antworten auf diese und andere drängende Fragen unserer Zeit. Beim NRW-Theatertreffen liest er aus seinen Büchern SMALL TOWN BOY und ICH BIN EUROPA, die einige zentrale Werke der letzten Jahre versammeln und im Verlag der Theater der Zeit erschienen sind.

 

Die Lesung muss wegen Umbesetzungsproben leider ersatzlos entfallen. Gekaufte Karten können an der Theaterkasse zurückgegeben werden.

zum Spielplan

KONZERT: JOACHIM FOERSTER BAND

Sa 01. Juni / 23:00 Uhr / Innenhof

© Katja Kuhl

 

– Eintritt frei –

Joachim Foerster schreibt Musik, spielt Theater, dreht Filme und präsentiert gemeinsam mit seiner dreiköpfigen Band die neue Live Show „Verglühen“. Das 90 minütige Programm ist das intensive Porträt eines jungen Mannes, der liebt, zerstört und ansingt gegen die Gleichgültigkeit. Deutsche Texte treffen auf ekstatischen Rock mit Singer/Songwriter Elementen und musikalischer Verwandtschaft zu Bands wie den Ärzten, Kraftklub und Element of Crime.

zum Spielplan

PASSION ALS BERUF?

Expert*innenbrunch zur Arbeit im Theater

So 02. Juni / 11:30 Uhr / Foyer Gr. Haus

– Eintritt frei –

In Kooperation mit Frau Prof. Dr. Annette Zimmer vom Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster laden wir Sie zum Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Theaterbetrieb ein.

zum Spielplan

DISCONNECTED

Falk Richter liest aus seinen Poetikvorlesungen

So 02. Juni / 13:30 Uhr / Theatertreff

© Esra Rotthoff

 

 

Wie in seiner Theaterarbeit bezieht Falk Richter auch in DISCONNECTED. THEATER TANZ POLITIK Stellung: Er analysiert die Verwerfungen, die der neoliberale Kapitalismus und der Aufstieg der Neuen Rechten dem Einzelnen in den westlichen Gesellschaften zumuten. Er beschreibt und verteidigt sein Verständnis vom Theater als Ort der Analyse von Sprache und Ideologie, Ort der Vielstimmigkeit, als geschützten Raum, in dem ungestört gedacht, diskutiert, ausprobiert werden kann. Ausgangspunkt des Buchs sind drei öffentliche Vorträge, die er im Rahmen der 5. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik hielt.

 

Die Lesung muss wegen Umbesetzungsproben leider ersatzlos entfallen. Gekaufte Karten können an der Theaterkasse zurückgegeben werden.

zum Spielplan

Theater/KONZERT: DER KLEINE SPATZ

VOM BOSPORUS

von Tuğsal Moğul

So 02. Juni / 22:00 Uhr / Theatertreff

© Franziska von Schmelling

 

>> Tickets

Mit Christiane Hagedorn

Band Anahtar-Bahnhof mit Ahmet Bektas, Ömer Bektas, Jens Pollheide, Martin Scholz

 

Nicht nur in Frankreich haben sie einen singenden Spatz. Sondern auch in der Türkei. Sezen Aksu heißt die Édith Piaf vom Bosporus. Und die ist ein echtes Phänomen. Türken und Kurden, Rechte und Linke, Frauen mit Kopftuch und ohne pilgern zu ihren Konzerten. „Minik serҫe“ wird die Diva noch heute zärtlich genannt, „kleiner Spatz“. Und das, obwohl sie schon seit mehr als 40 Jahren im Geschäft ist. Die Lieder der Volksheldin aus Sarayköy begleiten eine Frau, die ihre Wurzeln sucht. Theatermacher Moğul  bringt die verbindende Kraft der Musik zum Klingen und schafft mit dem Spatz einen Brückenschlag zwischen den Kulturen.

zum Spielplan

THEATER MÜNSTER

KASIMIR UND KAROLINE

von Ödön von Horváth

So 02. Juni / 15:00 Uhr / Großes Haus

© Marion Bührle

 

>> Tickets

Inszenierung Frank Behnke
Bühne & Kostüme Martin Miotk
Sound & Musikal. Einstudierung Leonardo Mockridge
Dramaturgie Barbara Bily

 

Mit Regine Andratschke / Sandra Bezler / Ulrike Knobloch / Ronny Miersch / Gerhard Mohr / Isabelle Reißberg / Jonas Riemer / Wilhelm Schlotterer /  Paul Maximilian Schulze

 

»Und die Liebe höret nimmer auf« ist das zynische Motto, das Ödön von Horváth diesem kleinen Totentanz über das Ende einer Liebe in Zeiten der Krise voranstellt. Schauplatz ist das Münchner Oktoberfest in unserer Zeit.

Kasimir ist Chauffeur und hat gerade seine Arbeit verloren, aber seine Freundin Karoline will unbedingt auf dem Oktoberfest ihren Spaß haben. Da Kasimir nicht in Stimmung ist und Karoline trotzig ­ihren Willen durchsetzt, trennen sich ihre Wege. Karoline stürzt sich ins Vergnügen. Erst trifft sie auf den Zuschneider Schürzinger und lässt sich in die Achterbahn einladen, dann zieht sie mit einem alten ­bierseligen Kommerzienrat weiter. Kasimir versucht derweil seinen Kummer zu vergessen und hängt sich an den Kleinkriminellen Merkl Franz. Nach einigen Maß Bier lässt sich ­Kasimir dazu überreden bei einem Diebstahl Schmiere zu stehen. Am Ende der Nacht treffen sich Kasimir und Karoline auf einem Parkplatz noch einmal wieder. Merkl Franz ist von der Polizei geschnappt worden und der Kommerzienrat hat einen Herzinfarkt erlitten.

KASIMIR UND KAROLINE, 1932 entstanden, ist eine »Ballade von stiller Trauer gemildert durch Humor« schrieb Ödön von Horváth. Wie kaum ein anderer Autor entlarvt er das Abgründige und Monströse in seinen Figuren. Er zeichnet das Bild einer von Abstiegsängsten und Aufstiegsfantasien getriebenen Gesellschaft, die ebenso gierig ist wie innerlich leer.

zum Spielplan

WESTWIND | ECHTZEIT-THEATER

DAS BESONDERE LEBEN DER HILLETJE JANS

von Ad de Bont und Allan Zipson / Bearbeitung des echtzeit-theaters

für alle ab 9 Jahren

So 02. Juni / 15:00 Uhr / Pumpenhaus

© Nina Krücken

 

>> Tickets

Inszenierung David Gruschka
Kostüme Maria Wolgast

 

Mit David Gruschka / David Kilinc / Nina Krücken / Dimitri Schwartz

 

Hilletje Jans wächst im 18. Jahrhundert in den Niederlanden auf. Als sie plötzlich Waise wird, soll sie bei Ihrer Tante in Amsterdam unterkommen. Dort wird Hilletje fälschlich als Mörderin beschuldigt und muss die nächsten Jahre unschuldig im Spinnhaus verbringen. Danach nimmt sie ihr Schicksal in die Hand und heuert als Junge verkleidet auf einem Schiff an.

Mit direkter, manchmal derber Sprache und pointiertem Witz wirft das Ensemble des echtzeit-theaters in dieser packenden Abenteuergeschichte einen humorvollen Blick auf die Geschlechterrollen von damals, heute und morgen …

 

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.

zum Spielplan

ROTTSTR 5 THEATER | BOCHUM

1984

nach Motiven von Geroge Orwell u.a. /

Fassung von Oliver Paolo Thomas

Mo 03. Juni / 19:30 Uhr / U2

© Rabia Çalışkan

 

>> Tickets

Inszenierung und Ausstattung Oliver Paolo Thomas
Video und Ausstattung Friederike Külpmann
Licht / Projektion und Sounddesign Simon Krämer
Produktion Oliver Paolo Thomas, Hans Dreher

 

Mit Tim Fabian Hoffmann / Kristina Peters / Matthias Zera

 

„Es begann 1984. Seitdem ist es immer Tag eins.“

Winston Smith arbeitet für die Victory Corporation, ein visionäres Technologieunternehmen, das die Weltbevölkerung zu einer globalen Community vereint hat. In unbändigem Innovationsdrang hat das Unternehmen eine Welt erschaffen, in der es keine Geheimnisse mehr gibt, jedes Verbrechen aufgedeckt wird und jeder Bürger an der Optimierung der Zukunft mitwirkt.

Der Community steht Winston insgeheim ablehnend gegenüber und sucht nach einem Weg, ihr zu entfliehen. Ein Tagebuch wird zum Spiegel seiner Seele, bis er Julia trifft – ebenfalls eine Rebellin, in die er sich verliebt. Gemeinsam schließen sie sich einer Untergrundbewegung an, die der smarten Diktatur der Victory Corporation den Kampf angesagt hat.

Mit seiner Dystopie hat George Orwell 1948 den Stalinismus und den Nationalsozialismus bis ins jeweilige Endstadium durchdacht. Bis heute hat der Roman an Relevanz nichts eingebüßt – im Gegenteil: Fast 70 Jahre nach Erscheinen steht er wieder an der Spitze der Bestsellerlisten.

zum Spielplan

MINISTERIUM FÜR MITGEFÜHL

Di 04. Juni & Mi 05. Juni

11:00 - 12.30 Uhr & 15.00 - 16.30 Uhr

alle 30 Min. / Stadtweinhaus

 

>> Tickets Di  04. Juni

>> Tickets Do 05. Juni

Das Kollektiv von Autor*innen und Künstler*innen leistet empathisch Widerstand gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte. Buchen Sie Ihren individuellen Gesprächstermin mit den Minister*innen in der Rüstkammer des Stadtweinhauses.

zum Spielplan

FRINGE ENSEMBLE + GAMBIDI

Brillante Saleté– Glänzender Dreck

In deutscher und französischer Sprache sowie in Mòoré

Di 04. Juni & Mi 05. Juni
jeweils 19:30 Uhr / Pumpenhaus

© Amina Yanogo

 

>> Tickets Di  04. Juni

>> Tickets Do 05. Juni

Eine Produktion des fringe ensemble, Bonn in Kooperation mit dem Espace Culturel Gambidi, Ouagadougou

 

Regie Frank Heuel
Bühne, Kostüme & Video Annika Ley
Musik Elisé Soudre, Ömer Sarıgedik

 

Mit Collectif „Qu’on sonne & Voix-ailes“ (Abdelaziz Béranger Yameogo „B-ranger“ / Anthony Kibsa Ouedraogo „Tony“ / Leger Christian Dah „Terence“), Lazare Kabore „Koro Lazare 1er“ / Philine Bührer / David Fischer / Laila Nielsen)

 

Gold besitzt natürliche Schönheit und stabilen Wert – seit jeher übt es eine magische Faszination auf die Menschen aus. In Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt und zugleich einem der bedeutendsten Goldproduzenten Afrikas, sind die Folgen des Goldrausches offensichtlich: Während Jugendliche und Männer unter Einsatz ihres Lebens graben und schürfen, geht das Land vor die Hunde...

Das fringe ensemble hat mit einem deutsch-burkinischen Ensemble, den Slam-Poeten des Collectif Qu'on sonne & Voix-ailes, einem burkinischen und einem türkischen Musiker und einer deutschen Videokünstlerin im Espace Culturel Gambidi, Burkina Faso ein Stück über die Macht des Goldes entwickelt. „Brillante Saleté“ entstand aus Interviews, die das Regieteam in Burkina Faso mit Menschen führte, deren Leben durch die Goldsuche und ihre Folgen bestimmt ist.

 

Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

 

zum Spielplan

THE END OF AMERICA

von & mit Frederik Tidén

Di 04. Juni / 22:30 Uhr / Theatertreff

© Frederik Tidén

 

>> Tickets

Seit mehr als zwei Jahren ist Donald Trump der mächtigste Mann der Welt, und noch immer ist es schwer, damit fertig zu werden. Frederik Tidén ist Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus und holt Perücke, High-Heels und Make-up hervor, um als Sophia Sophia Mohammed Ali Walker in den Nahkampf mit The Donald zu gehen.

zum Spielplan

WESTWIND | THEATER MARABU

Der Bär, der nicht da war

Musiktheater-Uraufführung

nach dem Bilderbuch von Oren Lavie

für alle ab 4 Jahren

Mi 05. Juni / 9:30 Uhr / U2

 

>> Tickets

Komposition Markus Reyhani
Inszenierung Claus Overkamp
Ausstattung Regina Rösing
Performance / Video / Ton & Musik Tina Jücker / Bene Neustein / Faris Yüzbasioglu / Tobias Gubesch (Klarinette) / Daniel Staravoitau oder Philip Zubarik (Fagott)

 

Es war einmal ein Juckreiz. Der kratzt sich und ist plötzlich: Ein Bär, der vorher nicht da war.
Der Bär findet einen Zettel, auf dem steht: „Bist du ich?“ „Gute Frage“, denkt er und macht sich auf den Weg es herauszufinden.
Auf der Suche begegnet er dem bequemem Bergrind, dem saumseligen Salamander und dem vorletzten Vorzeige-Pinguin, lauscht seiner eigenen Stille und folgt ihrem Klang, erfreut sich an Blumen und schönen Gedanken, verirrt sich beim geradeaus Fahren auf dem trägen Schildkröten-Taxi und findet schließlich und zu seiner großen Freude – sich selbst.

„Der Bär, der nicht da war“ erzählt lustvoll und philosophisch von der Suche nach der eigenen Identität und der Freude an der (Selbst-) Erkenntnis und ermutigt dazu, der Welt offen, neugierig und gelassen zu begegnen.

 

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Beethovenfest Bonn und dem Jungen Nationaltheater Mannheim in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

zum Spielplan

KONZERT: CLAIR.

Mi 05. Juni / 22:30 Uhr / Innenhof

 

– Eintritt frei –

She came from nothing and she goes to nowhere. CLAIR.

Postmelancholischer PopPunk aus Münster, theatral und theatralisch.

zum Spielplan

INSTITUT FÜR CHAUVINISTISCHE WEITERBILDUNG

The Autorinnen Showroom

Do 06. Juni / 18:00 Uhr / Theatertreff

 

>> Tickets

Moderation Dr. Jörg Albrecht (Künstlerischer Leiter CfL)

 

Ob berufliche Selbstverwirklichung oder Suche nach Erfüllung jenseits der bekannten Pfade – das Betreten unentdeckten Neulands scheint Männern vorbehalten. Eine „Frau“, schreibt Annette von Droste-Hülshoff, muss mit allen möglichen Unannehmlichkeiten rechnen, wenn sie denselben Weg wählt. Ihre Zeitgenössinnen erinnerte sie in einer Art Manifest daran, dass auch den Frauen zugeschriebenen Tätigkeiten eine Intensität und Bestätigung des eigenen Daseins innewohnt, die eine poetische Verarbeitung rechtfertigt. Neuland könne, müsse aber nicht betreten werden, um Bedeutendes zu beschreiben, da weibliche Erfahrungen per se gleich wertvoll sind. Diesen Gedanken des Manifests an die Zeitgenössinnen zur aggressiven Solidarisierung und lustvollen Auseinandersetzung greift das Institut für chauvinistische Weiterbildung und teilt im Showroom Gedanken, Erlebnisse, Erinnerungen und Positionen.

Das Institut wurde 2017 von den Autorinnen Katja Brunner, Daniela Janjić, Gerhild Steinbuch, Darja Stocker und Ivna Žic gegründet. Es tritt in Aktion zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen traurigem, weißem Mehrheitsmann und pluraler Gesellschaft. Es verschreibt sich einem zeitgenössischen Blick auf Machtstrukturen, der unter binären Vorstellungen die Frau benachteiligt, und einer künstlerischen Suche nach Formen feministischer Kunst.

zum Spielplan

THEATER MÜNSTER

Münster 69. Revolution in der Provinz

Stadtrecherche von Ruth Messing und dem Ensemble

Fr 07. Juni / 22:00 Uhr / U2

 

>> Tickets

Inszenierung & Stückentwicklung Ruth Messing
Bühne & Kostüme Melanie Walter
Dramaturgie Michael Letmathe
Mit Christian Bo Salle / Paul Maximilian Schulze / Carolin Wirth

 

Wir schreiben das Jahr 1969. An den Städtischen Bühnen Münster wird feierlich der Grundstein für das Kleine Haus gelegt. »Der Weg ins Theater führt durch den Arsch des Intendanten«, posaunt eine Gruppe protestierender Studenten und Studentinnen dem ehemaligen Intendanten Horst Gnekow durch ein Megafon entgegen. Harte Kritik am Status quo, radikales Rütteln an vorhandenen Strukturen und eine Stimmung, die Aufbruch und Verbesserung verspricht: Das Private soll politisch und das Politische privat sein.

In einer Stückentwicklung wollen wir die Revolution in der Provinz ­feiern. Wie erinnert sich der Münsteraner und die Münsteranerin an ­dieses Stück Geschichte? Und wie können wir von Veränderung ­erzählen, wenn wir als Theaterschaffende selbst heute noch in stark hierarchischen Strukturen arbeiten? Es lebe die Mitbestimmung?!

zum Spielplan

KONZERT: WOODS OF BIRNAM

Fr 07. Juni / 22:30 Uhr / Innenhof

© Yves Borgwardt

 

– Eintritt frei –

WOODS OF BIRNAM  ist eine Pop-Band, die 2011 in Dresden gegründet wurde.
Die Band besteht aus dem Musiker und Schauspieler Christian Friedel und vier Musikern der Band „POLARKREIS 18“. Ihre Musik beinhaltet persönliche, tiefe Texte, die in sehr modernem, sehr tanzbarem Sound eingebettet sind. Bei ihren Konzerten sorgt diese exquisite Mischung stets für einen hohen Unterhaltungswert und eine sehr intensive Vielfältigkeit.

zum Spielplan

THEATER ALS DEMOKRATISCHER ERFAHRUNGSRAUM

Podiumsdiskussion

Sa 08. Juni / 12:00 Uhr / Theatertreff

– Eintritt frei –

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie, wer bedroht sie, wie kann man sie schützen? Theaterschaffende diskutieren die Rolle des Theaters als demokratischer Erfahrungsraum. Mit: Harald Wolff (Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft und Schauspielleiter am Stadttheater Gießen) und anderen. Moderation: Cornelia Fiedler (Kulturjournalistin).

zum Spielplan

THEATER MÜNSTER

DAS FLOSS DER MEDUSA

Schauspiel nach dem Roman von Franzobel

Sa 08. Juni / 19:00 Uhr / Kleines Haus

 

>> Tickets

Inszenierung Stefan Otteni
Bühnenbild Peter Scior
Kostüme Ayse Gülsüm Özel
Musik / Gesang & Musikalische Einstudierung Mariana Sadovska
Kampfchoreografie Klaus Figge
Dramaturgie Michael Letmathe

 

Mit Frank-Peter Dettmann / Ilja Harjes / Louis Nitsche / Christoph Rinke / Mariana Sadovska / Christian Bo Salle / Sandra Schreiber / Carola von Seckendorff / Andrea Spicher

 

Was bedeutet Moral, was Zivilisation in einer extremen Situation, in der es nur noch um das bloße Überleben geht? Im Juni 1816 bricht ein Konvoi von vier Schiffen mit über 400 Passagieren, darunter die Fregatte Medusa, von einem französischen Hafen in Richtung Afrika auf. Ziel ist das Kolonialreich Senegal. Am 18. Juli des gleichen Jahres entdeckt der Kapitän eines anderen Schiffes vor der Westküste Afrikas ein etwa 20 Meter langes Floß mit 15 grauenhaft entstellten Gestalten. Es sind die letzten Überlebenden von insgesamt 147 Passagieren, die nach der Havarie der Medusa auf einem notdürftig zusammengezimmerten Floß ohne genügend Wasser und Nahrung zwei Wochen auf offener See trieben.

Die historisch belegte Geschichte vom Untergang der Medusa zählt zu den größten Katastrophen der Seefahrt und wurde u. a. von Théodore Géricault in seinem weltbekannten Historiengemälde festgehalten, das man im Pariser Louvre sehen kann. Franzobel nutzt in seinem Roman von 2017 diese Geschichte für ein ebenso monströses wie grandioses Experiment über Menschen im Ausnahmezustand. Unbekümmert erzählt er die Geschichte neu und durchschießt sie immer wieder mit Verweisen auf die Gegenwart: Von der europäischen Flüchtlingspolitik bis zur Havarie der Costa Concordia, Das Floß der Medusa trifft ins Herz, zeigt die ungeschminkte Fratze des Menschen und entfaltet ein spannendes "Theater der Grausamkeit".

zum Spielplan

PREISVERLEIHUNG

Sa 08. Juni / 22:00 Uhr / Kleines Haus

– Eintritt frei –

Während des Theatertreffens wird eine Fachjury die zehn Wettbewerbsstücke ansehen und einen Preis für eine Inszenierung vergeben, ein Ensemble sowie eine Darstellerin oder einen Darsteller auszeichnen.

zum Spielplan

KONZERT: HERMETRIK

Sa 08. Juni / 23:00 Uhr / Innenhof

© Susanne Lüdeling Photography

 

– Eintritt frei –

Die vier Jungs aus Münster und Hamburg wollen mit ihrer Fusion aus Indie-Rock, Post-Punk und Synthesizer-Elektro die Herzen der Zuschauer genauso erobern wie ihre Beine zum Tanzen bringen. Kristallklare Gitarren-Licks umspielen das mächtige Bassfundament, dabei setzt das Schlagzeug immer wieder filigrane Akzente zwischen Ruhe und Momenten der puren Energie. Der Gesang webt sich machmal weltumarmend, dann wieder eher distanziert und düster in das musikalische Geschehen.

zum Spielplan

Spielplan

^ nach oben

Do

30.

Mai

ab 14:00 Uhr / Haupteingang

DER AUFBAU

Kollektive Performance

– Eintritt frei –


18:30 Uhr / Kleines Haus

ERÖFFNUNG

– Eintritt frei –


18:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

WESTWIND | PULK FIKTION

MAX UND MORITZ

für alle ab 10 Jahren
>> Tickets


19:00 Uhr / Foyer Großes Haus

Einführung

19:30 Uhr / Großes Haus

SCHAUSPIEL DORTMUND

DER THEATERMACHER

von Thomas Bernhard
>> Tickets

22:30 Uhr / Foyer Großes Haus

Nachgespräch


22:30 Uhr / Innenhof + Theatertreff

THE CLERKS (KONZERT)

+ DJ VALEBY

– Eintritt frei –

Fr

31.

Mai

19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:30 Uhr / Kleines Haus

THEATER BIELEFELD

IM HERZEN DER GEWALT

nach Édouard Louis
>> Tickets

21:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Nachgespräch


21:30 Uhr / Theatertreff

KABELJAU & TALK

Literarische Late-Night-Show

>> Tickets


22:30 Uhr / Innenhof + Theatertreff

THE LOONEY TUNEZ (KONZERT)

+ PARTY

– Eintritt frei –

Sa

01.

Juni

ab 14:00 Uhr / Haupteingang

DER AUFBAU

Kollektive Performance

– Eintritt frei –


16:00 Uhr / Probebühne 4

KOR! DEMOKRATISCHES SPRECHTHEATER

>> Tickets


17:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Einführung

18:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

THEATER AN DER RUHR | MÜLHEIM

KÖNIG UBU # AM KÖNIGSWEG

von Alfred Jarry, Elfriede Jelinek
>> Tickets

20:45 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Nachgespräch


22:00 Uhr / Großes Haus

ICH BIN EUROPA

Falk Richter liest aus seinen Stücken

Die Lesung muss wegen Umbesetzungsproben leider ersatzlos entfallen. Gekaufte Karten können an der Theaterkasse zurückgegeben werden.


23:00 Uhr / Innenhof + Theatertreff

JOACHIM FOERSTER BAND (KONZERT)

+ DJ EFFACÉ

– Eintritt frei –

So

02.

Juni

11:30 Uhr / Foyer Großes Haus

PASSION ALS BERUF?

Expert*innenbrunch zur Arbeit im Theater

– Eintritt frei –


13:30 Uhr / Theatertreff

DISCONNECTED

Falk Richter liest aus seinen Poetikvorlesungen

Die Lesung muss wegen Umbesetzungsproben leider ersatzlos entfallen. Gekaufte Karten können an der Theaterkasse zurückgegeben werden.


14:30 Uhr / Foyer Großes Haus

Einführung

15:00 Uhr / Großes Haus

THEATER MÜNSTER

KASIMIR UND KAROLINE

Volksstück von Ödön von Horváth
>> Tickets

17:00 Uhr / Foyer Großes Haus

Nachgespräch


15:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

WESTWIND | ECHTZEIT-THEATER

DAS BESONDERE LEBEN DER HILLETJE JANS

für alle ab 9 Jahren
>> Tickets


19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:30 Uhr / Kleines Haus

BURGHOFBÜHNE DINSLAKEN

EXTREM LAUT UND UNGLAUBLICH NAH

nach Jonathan Safran Foer
>> Tickets

21:30 Uhr / Theatertreff

Nachgespräch + Lounge


22:00 Uhr / Theatertreff

DER KLEINE SPATZ VOM BOSPORUS (Theater/KONZERT)

>> Tickets

Mo

03.

Juni

19:30 Uhr / U2

ROTTSTR 5 | BOCHUM

1984

nach Motiven von Geroge Orwell u.a. /

Fassung von Oliver Paolo Thomas
>> Tickets


19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:30 Uhr / Kleines Haus

THEATER OBERHAUSEN

SCHULD UND SÜHNE

nach Fjodor Dostojewski
>> Tickets

23:00 Uhr / Theatertreff

Nachgespräch + Lounge

Di

04.

Juni

11:00  - 12.30 Uhr / Rüstkammer im Stadtweinhaus

15.00 - 16.30 Uhr / Rüstkammer im Stadtweinhaus

alle 30 Minuten

MINISTERIUM FÜR MITGEFÜHL

>> Tickets


19:00 Uhr / Foyer Großes Haus

Einführung

19:30 Uhr / Großes Haus

DÜSSELDORFER SCHAUSPIELHAUS

DER ZERBROCHNE KRUG

von Heinrich von Kleist
>> Tickets

21:45 Uhr / Foyer Großes Haus

Nachgespräch


19:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Einführung

19:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

FRINGE ENSEMBLE + GAMBIDI

BRILLANTE SALETÉ

>> Tickets

21:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Nachgespräch


22:30 Uhr / Theatertreff

THE END OF AMERICA

von & mit Frederik Tidén

>> Tickets

Mi

05.

Juni

9:30 Uhr / U2

WESTWIND | THEATER MARABU

DER BÄR, DER NICHT DA WAR

für alle ab 4 Jahren
>> Tickets


11:00  - 12.30 Uhr / Rüstkammer im Stadtweinhaus

15.00 - 16.30 Uhr / Rüstkammer im Stadtweinhaus

alle 30 Minuten

MINISTERIUM FÜR MITGEFÜHL

>> Tickets


ab 14:00 Uhr / Ludgeriplatz 4A

DER AUFBAU

Kollektive Performance

– Eintritt frei –


19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:30 Uhr / Kleines Haus

SCHAUSPIEL WUPPERTAL

BILDER VON UNS

von Thomas Melle
>> Tickets

21:30 Uhr / Theatertreff

Nachgespräch + Lounge


19:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Einführung

19:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

FRINGE ENSEMBLE + GAMBIDI

BRILLANTE SALETÉ

>> Tickets

21:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Nachgespräch


22:00 Uhr / Theatertreff/Innenhof

CLAIR. (KONZERT)

+DJ OLE OETKERS

– Eintritt frei –

Do

06.

Juni

ab 14:00 Uhr / Stubengassen-Platz

DER AUFBAU

Kollektive Performance

– Eintritt frei –


18:00 Uhr / Theatertreff

Institut für chauvinistische Weiterbildung

The Autorinnen Showroom
>> Tickets


19:00 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:30 Uhr / Kleines Haus

SCHLOSSTHEATER MOERS

ZUR SCHÖNEN AUSSICHT

von Ödön von Horváth
>> Tickets

21:30 Uhr / Theatertreff

Nachgespräch


22:00 Uhr / Innenhof + Theatertreff

DJ VALEBY

– Eintritt frei –

Fr

07.

Juni

19:00 Uhr / Foyer Großes Haus

Einführung

19:30 Uhr / Großes Haus

SCHAUSPIELHAUS BOCHUM

UNTERWERFUNG

nach Michel Houellebecq
>> Tickets

21:30 Uhr / Foyer Großes Haus

Nachgespräch


22:00 Uhr / U2

Theater Münster

MÜNSTER 69. REVOLUTION IN DER PROVINZ

Stadtrecherche von Ruth Messing und dem Ensemble

>> Tickets


22:30 Uhr / Innenhof + Theatertreff

WOODS OF BIRNAM (KONZERT)

+ PARTY

– Eintritt frei –

Sa

08.

Juni

12:00 Uhr / Theatertreff

THEATER ALS DEMOKRATISCHER ERFAHRUNGSRAUM

Podiumsdiskussion

– Eintritt frei –


14:30 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Einführung

15:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

THEATER KREFELD UND MÖNCHENGLADBACH

DIE HAMLETMASCHINE

von Heiner Müller
>> Tickets

17:00 Uhr / Theater im Pumpenhaus

Nachgespräch


18:30 Uhr / Foyer Kleines Haus

Einführung

19:00 Uhr / Kleines Haus

THEATER MÜNSTER

Das floss der medusa

nach Franzobel
>> Tickets


22:00 Uhr / Kleines Haus

PREISVERLEIHUNG

– Eintritt frei –


23:00 Uhr / Innenhof + Theatertreff

HERMETRIK (KONZERT)

+ DJ EFFACÉ

– Eintritt frei –

Festival-Jury

^ nach oben

Auswahljury

 

Preisjury

Gemeinsam mit der künstlerischen Leitung des Theater Münster – bestehend aus dem Generalintendanten Dr. Ulrich Peters, Schauspieldirektor Frank Behnke, der Leitenden Dramaturgin Barbara Bily und dem Dramaturgen Michael Letmathe – sichteten die Festivalmanagerin Kristina Wydra und die Theaterkritiker Stefan Keim und Sascha Westphal Theateraufführungen an den Stadttheatern in NRW. Die zehn herausragenden Inszenierungen im Wettbewerb des Festivals wählte die Jury aus rund 40 Produktionen aus.   Während des Theatertreffens wird eine Fachjury die zehn Wettbewerbsstücke ansehen und einen Preis für eine Inszenierung vergeben, ein Ensemble sowie eine Darstellerin oder einen Darsteller auszeichnen. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 5.000 € dotiert. Für die Jury konnten die Kulturjournalistin Dr. Natalie Bloch, die Autorin Svenja Viola Bungarten, die Intendantin des Landestheaters Schwaben Dr. Kathrin Mädler, der Feuilleton-Redakteur bei den Westfälischen Nachrichten Harald Suerland sowie der Theaterkritiker Sascha Westphal gewonnen werden.

Jugendjury

Münsteraner Schüler*innen und Student*innen flankieren das Festival aus einer frischen, neugierigen Perspektive auf Theater und küren am Ende ihre*n Preisträger*in.

 

Publikumspreis

Stimmen Sie nach jeder Vorstellung unserer Wettbewerbsinszenierungen selbst ab und wählen Sie Ihre Lieblingsinszenierung des Jahres 2019 in NRW. Die Stimmzettel werden am Abend verteilt.

Preisträger

^ nach oben

Beste Inszenierung

 

Bestes Ensemble

Theater Oberhausen

 

SCHULD UND SÜHNE

im Kopf von Raskolnikow – eine theatrale Filminstallation nach Fjodor Dostojewski

Inszenierung Bert Zander

 

 

 

Schlosstheater Moers

 

ZUR SCHÖNEN AUSSICHT

von Ödön von Horváth

Inszenierung Ulrich Greb

BESTE*R DARSTELLER*IN

 

FÖRDERPREIS SCHAUSPIEL

Schauspiel Dortmund

 

Andreas Beck als „Bruscon“

in DER THEATERMACHER

Komödie von Thomas Bernhard

Inszenierung Kay Voges

 

 

 

Burghofbühne Dinslaken

 

Julia Sylvester

in EXTREM LAUT UND UNGLAUBLICH NAH

nach Jonathan Safran Foer / Bühnenfassung von Peter Helling

Inszenierung Mirko Schombert

PREIS DER JUGENDJURY

 

PUBLIKUMSPREIS

Schauspiel Dortmund

 

DER THEATERMACHER

Komödie von Thomas Bernhard

Inszenierung Kay Voges

 

 

 

Burghofbühne Dinslaken

 

EXTREM LAUT UND UNGLAUBLICH NAH

nach Jonathan Safran Foer / Bühnenfassung von Peter Helling

Inszenierung Mirko Schombert

Spielorte

^ nach oben

THEATER MÜNSTER / großes haus /
KLEINES HAUS / U2 / Theatertreff

 

Neubrückenstraße 63

48143 Münster

 

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie hier

 

THEATER IM PUMPENHAUS

 

 

Gartenstraße 123
48147 Münster

 

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie hier
 
 

Historisches Rathaus / Stadtweinhaus / Rüstkammer

 

Prinzipalmarkt 6-7

48143 Münster

 

 

 

 

Theaterkasse

 

 

 

 

Theater Münster
Neubrückenstraße 63
48143 Münster

 

Telefon (0251) 59 09-100

Mail theaterkasse@stadt-muenster.de

 

Öffnungszeiten
Mo bis Fr 10:00 - 18:00 Uhr (telefonisch bis 17:00 Uhr)
Sa 10:00 - 14:00 Uhr

 

Die Abendkasse (Verkauf ausschließlich für die tagesaktuellen Vorstellungen) öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Preise

 

 

 

 

 
 

Karten

 

Die Eintrittskarten für alle Gastspiele und Vorstellungen
(auch für das Theater im Pumpenhaus) erhalten Sie ausschließlich
über die Theaterkasse am Theater Münster
oder den Webshop.

 

Für das NRW-Theatertreffen gelten die normalen
Eintrittspreise des Theater Münster:

 

GROSSES HAUS

I 35,- € / II 30,- € / III 23,- € / IV 19,- € / V 10,- € / VI 6,- €

 

KLEINES HAUS

20,- € (freie Platzwahl)

 

U2 & THEATER IM PUMPENHAUS

15,- € (freie Platzwahl)

 

PRODUKTIONEN DES WESTWIND-FESTIVALS

8,50 € / erm. 6 € (freie Platzwahl)

 

VERANSTALTUNGEN IM RAHMENPROGRAMM

5,- € (freie Platzwahl, keine Ermäßigungen)

 

 

Ermäßigungen

 

Es wird günstiger, wenn ...
• Du Dein 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast
• Du noch zur Schule gehst, in der Ausbildung bist oder studierst und noch nicht 28 bist
• Du Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst leistest
• Sie Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II erhalten
• Sie Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII bekommen
• Sie Inhaber/in des Münster-Passes sind
• Sie schwerbehindert mit einem Grad der Behinderung ab 60% sind
Bei Vorlage der gültigen Legitimation erhalten Sie im Vorverkauf und an der Abendkasse bis zu 50% Ermäßigung auf den Tageskartenpreis (Mindestbetrag 6 Euro).

 

Studierende der Westfälischen-Wilhelms-Universität können
das Kultursemesterticket in Anspruch nehmen.

 

Es gelten die AGB des Theater Münster.

 

 

 

 

Das Abo zum
NRW-Theatertreffen

 

 

 

 

 
 

WAHLABO NRW-THEATERTREFFEN

Speziell zum NRW-Theatertreffen bieten wir ein Sonderabo an: Erhalten Sie rund 30 % Rabatt bei der Buchung von fünf Veranstaltungen Ihrer Wahl. Eine Kombination mit weiteren Abos oder Rabattaktionen ist ausgeschlossen.

 

 

 

 

Gefördert von

 

 

 

 

 
 

 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von